Schimmelpilzsanierung nach Richtlinien des Umweltbundesamtes

Bauwerksfeuchte ist unsere Sache
Schimmelpilzsanierung nach Richtlinien des Umweltbundesamtes
Nachtragliche Horizontalabdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchte im BohrlochinjektionsverfahrenAbdichtung von außen
Bauschadliche Salze durch eindringende Feuchtigkeit
Bauschadliche Salze durch eindringende Feuchtigkeit
Betoninstandsetzung nach Richtlinie des DAfStb
Bekämpfung Echter Hausschwamm und anderen Holz zerstörenden Pilzen
Neubauabdichtung Außenabdichtung Bitumendickbeschichtung KMB
Bauzustandsanalyse und Schadenskartierung
Bauwerksfeuchte ist unsere Sache
In Ergänzung zu drucklosen Horizontalabdichtungen kommen jeweils nach vorheriger Analyse mehrstufige Druckinjektionen gemäß WTA Merkblatt 4-4-04 bzw. 4-10 zur Anwendung.
In planerisch festgelegten Bohrwinkeln, Tiefen und Verteilungsraster werden Bohrlöcher erstellt, in deren Kanäle ein- oder mehrfach verwendbare Packer gesetzt und nach Notwendigkeit Hohl- bzw. Lunkerräume mittels kapillar-aktiven Mineralsuspensionen verfüllt und erneut Injektionskanäle in dem Füllstoff hergestellt.
Infolge wird in das Bauteil eine Microemulsion mittels Druck injiziert, die sich im Wirkungsbereich überschnei-dend im Bauteil verteilt und je nach Wirkstoff die Kapillaren des Bauteils hydrophobiert oder zu Teilen bzw. gänzlich verstopft und somit einen kapillaren Feuchtetransport mit Wirk-ungsgraden je nach Injektionsstoff bis zu 97% verhindert.